Felder - Artikel bearbeiten

Folgende Basis-Felder stehen beim Artikel zur Verfügung.
💡  Einzelne Felder können individuell ausgeblendet sein. Je nach installierte Module können weitere Felder angezeigt werden. Die Eingabe-Template-Felder werden nicht aufgelistet, diese sind bei jeder Installation individuell vom Webdesigner festgelegt.
URL (Seitenname)Der eindeutige Name, der für diesen Artikel auch in der URL verwendet wird.
💡 Vorsicht bei der Änderung vorhandener Seitennamen. Die Seitennamen sind i. d. R. in Suchmaschinen indiziert
CrawlingAktiviert = Suchmaschine darf den Artikel lesen 
💡 Wird diese Option deaktiviert, darf die Suchmaschine nicht mehr auf diesen Artikel zugreifen. Das bedeutet jedoch nicht, dass er aus dem Index entfernt wird, falls er bereits indiziert ist. Empfehlung, wenn er vollkommen aus dem Index entfernt werden soll: URL (Seitenname) ändern + Linkrettung hinzufügen, damit bisherige Aufrufe auf diesen Artikel korrekt weitergeleitet werden.
💡 Sonderfall SEO-Orts-Landingpage: Die Option ist für SEO-Orts-Landingpages nicht verfügbar
SitemapAktiviert = Artikel wird in der Sitemap gelistet 
💡 Sonderfall SEO-Orts-Landingpage: Sitemap muss deaktiviert sein, da die generierten Orts-Landingpages in der Sitemap stehen
Suche Aktiviert = Artikel darf in der Frontend-Suche gefunden werden
Titel der Seite sog. title; Überschrift in der SERP, sowie im Anzeige des Namens im Browser-Tab / Browser-Fenster als Title verwendet werden soll
💡 Für die SERP: Es handelt sich lediglich um eine Empfehlung an die Suchmaschinen. Diese entscheiden selbst, ob sie ihn verwenden oder einen anderen generieren. Vorsicht bei Emojis, nicht jedes Emoji wird von Suchmaschinen verwendet.
Seitenbeschreibung für Suchmaschinen sog. meta_description; Beschreibung in der SERP
💡 Für die SERP: Es handelt sich lediglich um eine Empfehlung an die Suchmaschinen. Diese entscheiden selbst, ob sie die Beschreibung verwenden oder einen andere generieren. Vorsicht bei Emojis, nicht jedes Emoji wird von Suchmaschinen verwendet.
CSS-KlasseÄndert das Aussehen des Artikels. CSS-Klassen werden vom Webdesigner vorgegeben.
Umleiten auf URLDer Artikel dient nur als Weiterleitungsmenüpunkt / Weiterleitungsbox. Es können interne, aber auch externe Weiterleitungen hinterlegt werden. Der Artikel kann nicht aufgerufen werden. 
ZielfensterEinstellung für die Weiterleitung, ob die Weiterleitung in dem selben oder in einem neuen Fenster / Tab angezeigt werden soll. 
Alternativer JS-onclickProfi-Einstellung, falls der Artikel lediglich als spezieller Menüpunkt / spezielle Box dient, die eine entsprechende Aktion aufruft. Beispiele: Sprachumschaltung, öffnen eines Kontakt-Pop-Ups
AktivAktiv-Feld; Aktiviert = Artikel wird im Frontend angezeigt, sofern Gültig von + Gültig bis oder individuelle Aktiv-Regeln entsprechend positiv gesetzt sind

Gültig vonAktiv-Feld
Gültig von in der Vergangenheit = wird im Frontend angezeigt, sofern die anderen Aktiv-Felder bis oder individuelle Aktiv-Regeln entsprechend positiv sind 
Gültig von in der Zukunft = der Artikel wird erst ab diesem Zeitpunkt im Frontend angezeigt, sofern die anderen Aktiv-Felder bis oder individuelle Aktiv-Regeln entsprechend positiv sind
Gültig bisAktiv-Feld
Gültig bis leer = Artikel wird im Frontend angezeigt, sofern die anderen Aktiv-Felder bis oder individuelle Aktiv-Regeln entsprechend positiv sind
Gültig bis in der Vergangenheit = wird nicht im Frontend angezeigt
Gültig bis in der Zukunft = der Artikel wird bis zu diesem Zeitpunkt im Frontend angezeigt, sofern die anderen Aktiv-Felder bis oder individuelle Aktiv-Regeln entsprechend positiv sind
Position KurzbeschreibungGibt an in welchem Bereich der Artikel angezeigt werden soll. Der Webdesigner entscheidet, welche Artikel wie und wo angezeigt werden können. Er erstellt Ihnen auch die Auswahlpunkte. Der Auswahlpunkt "-" bedeutet, dass der Artikel nicht als Kurzbeschreibung angezeigt werden soll. Dies kann sich aber auch je nach Integration des Artikels unterscheiden - fragen Sie hierzu Ihren Webdesigner.
🧑‍💻 Admin-Hinweis: Die Einträge werden im Frontend-Template mit dem Merkmal 'shorttext':true ergänzt
Template SeiteninhaltHier können sie die unterschiedlichen Eingabe-Templates wählen, die Ihr Webdesigner Ihnen zur Verfügung gestellt hat.
💡 Je nach Integration müssen Sie zusätzlich die Felder "Detailseite + Kurzbeschreibung Layoutplatzhalter / Inhaltsvorgabe
→ Text / Layout-Platzhalter für Detailseite", "Detailseite + Kurzbeschreibung Layoutplatzhalter / Inhaltsvorgabe
→ Text / Layout-Platzhalter für Kurzbeschreibung" und "Frontend-Volltextsuche
→ Abweichende Suchausgabe" anpassen.
Zugriffsschutz - Dieser Artikel ist ungeschützt und für alle Besucher Ihrer Seite sichtbar
→ Auswahl in alle Artikel in dieser Kategorie übernehmen
🧩 Frontend-Passwortschutz: Wird nicht bei jeder Installation angezeigt, kann zusätzlich installiert werden
Steuert, ob die Passwortschutz-Auswahl beim Speichern in weitere Artikel übernommen wird. 
Zugriffsschutz - Dieser Artikel ist ungeschützt und für alle Besucher Ihrer Seite sichtbar
→ Auswahl in alle Artikel der Unterkategorien übernehmen
🧩 Frontend-Passwortschutz: Wird nicht bei jeder Installation angezeigt, kann zusätzlich installiert werden
Steuert, ob die Passwortschutz-Auswahl beim Speichern in weitere Artikel übernommen wird.  
Zugriffsschutz - Dieser Artikel ist ungeschützt und für alle Besucher Ihrer Seite sichtbar
→ Auswahl in alle verknüpfte Artikel übernehmen
🧩 Frontend-Passwortschutz: Wird nicht bei jeder Installation angezeigt, kann zusätzlich installiert werden
Steuert, ob die Passwortschutz-Auswahl beim Speichern in weitere Artikel übernommen wird. 
Zugriffsschutz - Dieser Artikel ist ungeschützt und für alle Besucher Ihrer Seite sichtbar
→ Optionale Einstellungen
→ Menübeschriftung anzeigen
🧩 Frontend-Passwortschutz: Wird nicht bei jeder Installation angezeigt, kann zusätzlich installiert werden
Menübeschriftungen von geschützten Artikeln können für alle angezeigt oder nur für den, im Frontend, eingeloggten Besucher angezeigt werden.
Zugriffsschutz - Dieser Artikel ist ungeschützt und für alle Besucher Ihrer Seite sichtbar
→ Optionale Einstellungen
→ Kurzbeschreibung anzeigen
🧩 Frontend-Passwortschutz: Wird nicht bei jeder Installation angezeigt, kann zusätzlich installiert werden
Kurzbeschreibungsbox / Anreißerbox von geschützten Artikeln können für alle angezeigt oder nur für den, im Frontend, eingeloggten Besucher angezeigt werden.
Zugriffsschutz - Dieser Artikel ist ungeschützt und für alle Besucher Ihrer Seite sichtbar
→ Online-Zugriff einschränken auf …
🧩 Frontend-Passwortschutz: Wird nicht bei jeder Installation angezeigt, kann zusätzlich installiert werden
Der Artikel kann auf Adressgruppen-Kategorien, Adressgruppen oder nur für einzelne Adressen (eingeloggte Besucher) sichtbar gemacht werden. Alle anderen Besucher sehen diesen Artikel nicht.
💡 Die Adressen für den Frontend-Passwortschutz werden im Modul "address" gepflegt. Eine Adresse kann mehreren Adressgruppen zugeordnet werden. Eine Adressgruppe wird einer Adresssgruppen-Kategorie zugeordnet.
Cross-/Up-Selling
→ Holen: Andere Artikel in diesem Artikel anzeigen
→ Quellartikel wählen
🧩 Die Cross-/Up-Selling Option wird nicht bei jeder Installation angezeigt. Sie ist jedoch immer mitinstalliert und kann im Modul "admin" aktiviert werden.
Wenn andere Artikel in diesem Artikel angezeigt werden sollen, müssen die in diesem Bereich gewählt werden. Automatisch wird dann bei den gewählten Artikeln, nach dem Speichern, dieser Artikel im Bereich "Senden" angezeigt.
💡 Ihr Webdesigner muss mit speziellen Cross-/Up-Selling-Platzhaltern die Ausgabe steuern. Sind diese Platzhalter nicht gesetzt, werden die Zuordnungen nicht angezeigt.
Cross-/Up-Selling
→ Senden: Diesen Artikel in anderen Artikeln anzeigen
→ Quellartikel wählen
🧩 Die Cross-/Up-Selling Option wird nicht bei jeder Installation angezeigt. Sie ist jedoch immer mitinstalliert und kann im Modul "admin" aktiviert werden.
Wenn dieser Artikel bei anderen Artikeln angezeigt werden soll, müssen die Artikel, bei denen der Artikel angezeigt werden soll, in diesem Bereich gewählt werden. Automatisch wird dann bei den gewählten Artikeln, nach dem Speichern, dieser Artikel im Bereich "Senden" angezeigt.
💡 Ihr Webdesigner muss mit speziellen Cross-/Up-Selling-Platzhaltern die Ausgabe steuern. Sind diese Platzhalter nicht gesetzt, werden die Zuordnungen nicht angezeigt.
Domains
→ Speicheroptionen
→ Auswahl in alle Artikel dieser Kategorie übernehmen
🧩 Die Artikel-Domainabhängigkeit wird nicht bei jeder Installation angezeigt. Sie ist jedoch immer mitinstalliert und kann im Modul "admin" aktiviert werden.
Steuert, ob die Domainabhängigkeits-Auswahl beim Speichern in weitere Artikel übernommen wird. 
Domains
→ Artikel nur anzeigen bei folgenden Domains:
🧩 Die Artikel-Domainabhängigkeit wird nicht bei jeder Installation angezeigt. Sie ist jedoch immer mitinstalliert und kann im Modul "admin" aktiviert werden.
Der Artikel kann für bestimmte Domains ausgeblendet werden.
Z. B. ist dies häufig sinnvoll, wenn in der englischen Sprache ein Artikel für die normal englische Sprache-Version verwendet werden soll und ein Artikel speziell für USA verwendet werden soll. Voraussetzung ist jedoch, dass die USA eine eigene Domain hat, die auf diese Site zeigt.
SEO + Report
→ META-Begriffe + Canonical
→ META-Begriffe (durch Komma getrennt)
Bei Bedarf die Meta-Keywords, mit Komma getrennt eintragen
💡sog. meta_keywords, wird von Google nicht mehr unterstützt
SEO + Report
→ META-Begriffe + Canonical
→ Canonical-Tag
Hiermit steuert man manuelle Artikel-Inhalt-Duplikate. Artikel-Inhalts-Duplikate werden von bee.tools bei einigen Aktionen automatisch gesetzt, z. B. bei Artikel- und Kategorieverknüpfungen. Zusätzlich wird die Einstellung bei der Domain (Modul site) vorrangig beachtet.
💡 Google schließt Artikel-Duplikate i. d. R. aus dem Index ab. Allerdings sollte auf die sog. Canonical-Einstellung nicht zu viel Gewicht gelegt werden, da Google selbst entscheidet, wann welches Duplikat ausgespielt wird. So kann es z. B. durchaus sein, dass die Seite als Duplikat markiert wurde und trotzdem im Index ausgespielt wird.
SEO + Report
→ META-Begriffe + Canonical
→ Canonical-Tag Original-Artikel
Manuelle Ziel-Artikel-Angabe für die Canonical-Tag-Einstellung
SEO + Report
→ hreflang-Verknüpfung
→ hreflang-Angabe
Manuelle Sprach-Angabe. I. d. R. wird die Sprach-Einstellung in den Domains (Modul site) vorgenommen. Sie kann bei einzelnen Artikel aber abweichend manuell gesetzt werden.
SEO + Report
→ SEO-Linkrettung: Seitennamen, die auf diesen Artikel weitergeleitet werden sollen
Werden Seitennamen oder Matchcodes geändert, sollten die alten Seitennamen hier eingetragen werden. Gleiches gilt für Artikel die deaktiviert und durch den neuen Artikel ersetzt werden.
Diese alten Seitennamen + Matchcodes leiten dann auf diesen Artikel weiter
💡 Wird der Seitenname oder Matchcode in der Artikelliste geändert, wird der Eintrag automatisch gesetzt
💡 Masseneingabe über das Modul SEO → SEO Tools → Linkrettung + Linkprüfung → Linkrettung Seitenname
SEO + Report
→ SEO-Linkrettung: Pfade u. alte Seiten, die auf diesen Artikel weitergeleitet werden sollen
→ Quellartikel wählen
Alte Artikel-Pfade oder Dummy-Pfade können hier eingetragen werden. Vor allem bei Übernahme von Seiten aus anderen CMS, sollte diese Linkrettung durchgeführt werden. Auch Dummy-Pfade, die zur Werbemaßnahme eingesetzt werden, können hier eingetragen werden.
❗ Es dürfen keine Ordnernamen von vorhandenen Ordnern auf dem Webserver verwendet werden. bee.tools hat folgende Standardordner, die hier nicht verwendet werden dürfen: backoffice/ config/ data/ frontend/ function/ module/ tools/. Dazu kommen u. U. noch individuelle Ordner, die Ihr Webadministrator oder Webdesigner angelegt hat.
💡 Masseneingabe über das Modul SEO → SEO Tools → Linkrettung + Linkprüfung → Linkrettung Alte Seite
SEO + Report
→ Pop-Up / Wizzard Linkrettungs-Assistent
→ Quellartikel wählen
🪄 Der Wizzard "Linkrettungs-Assistent" kann dazu benutzt werden, Daten aus vorhandenen Artikel zu importieren. Dies empfiehlt sich, wenn im Quell-Artikel bereits Linkrettungen hinterlegt sind.
Quellartikel zur Übernahme wählen
SEO + Report
→ 🪄 Pop-Up / Wizzard Linkrettungs-Assistent
→ Alle Artikel aus dieser Kategorie
Auswahl, ob nur der Quellartikel oder alle Artikel aus der Kategorie des Quellartikels importiert werden sollen. Macht Sinn, falls eine komplette Kategorie deaktiviert werden soll.
SEO + Report
→ 🪄 Pop-Up / Wizzard Linkrettungs-Assistent
→ Alle Artikel aus den Unterkategorien
Auswahl, ob nur der Quellartikel oder alle Artikel aus den Unterkategorien des Quellartikels importiert werden sollen. Macht Sinn, falls eine komplette Kategoriestruktur deaktiviert werden soll.
SEO + Report
→ 🪄 Pop-Up / Wizzard Linkrettungs-Assistent
→ Artikel-Matchode(s) übernehmen
Gibt an, ob die Artikel-Matchcodes der Artikel übernommen werden sollen
SEO + Report
→ 🪄 Pop-Up / Wizzard Linkrettungs-Assistent
→ Artikel-Seitennamen übernehmen
Gibt an, ob die Seitennamen der Artikel übernommen werden sollen
SEO + Report
→ 🪄 Pop-Up / Wizzard Linkrettungs-Assistent
→ SEO-Linkrettung "Seitennamen" übernehmen
Gibt an, ob die eingetragene Seitennamen-Linkrettungsliste der Artikel übernommen werden sollen 
SEO + Report
→ 🪄 Pop-Up / Wizzard Linkrettungs-Assistent
→ SEO-Linkrettung "Pfade u. alte Seiten" übernehmen
Gibt an, ob die eingetragene Pfad-Linkrettungsliste der Artikel übernommen werden sollen
SEO + Report
→ Einstellungen Report-Überwachung
→ Für Report-Überwachung markieren
Schalter, der den Artikel zur Report-Überwachung hinzufügt. Markierte Artikel werden im SEO-Start-Screen (SEO → Überblick) ausgewertet und gelistet.
SEO + Report
→ Einstellungen Report-Überwachung
→ SEO-Keywords, durch Zeilenumbruch getrennt
Wurde ein Artikel mit SEO-Content erstellt oder optimiert, empfiehlt es sich, hier die SEO-Keywords einzutragen.
So kann man später besser nachvollziehen, für welche Begriffe man optimiert hat und kann neue Begriffe hinzufügen.
💡 Über den Cronjob cron4trackingkeywords, der zusätzlich auf dem Webserver eingestellt werden muss, wird die Keyword-Überwachung (Klicks auf das Keyword für diese Seite) aktiviert und analysiert.
SEO + Report
→ Report Artikeldaten: Visit, Klicks, Backlinks, ...
→ Zeitraum
🪄  Erfolgsanalyse des Artikels
Angabe, von wann bis wann die gewünschten Daten geladen werden sollen
💡 Der Webserver begrenzt die Ladedauer. Umso größer der Zeitraum, umso mehr Daten müssen durchsucht werden. Ist der Zeitraum zu groß, sind zu viele Daten im Zeitraum vorhanden, bricht der Webserver die Aktion mit einer Fehlermeldung ab.
SEO + Report
→ Report Artikeldaten: Visit, Klicks, Backlinks, ...
→ Datum von
 🪄  Erfolgsanalyse des Artikels
Angabe, von wann bis wann die gewünschten Daten geladen werden sollen
💡 Der Webserver begrenzt die Ladedauer. Umso größer der Zeitraum, umso mehr Daten müssen durchsucht werden. Ist der Zeitraum zu groß, sind zu viele Daten im Zeitraum vorhanden, bricht der Webserver die Aktion mit einer Fehlermeldung ab.
SEO + Report
→ Report Artikeldaten: Visit, Klicks, Backlinks, ...
→ Datum bis
 🪄  Erfolgsanalyse des Artikels
Angabe, von wann bis wann die gewünschten Daten geladen werden sollen
💡 Der Webserver begrenzt die Ladedauer. Umso größer der Zeitraum, umso mehr Daten müssen durchsucht werden. Ist der Zeitraum zu groß, sind zu viele Daten im Zeitraum vorhanden, bricht der Webserver die Aktion mit einer Fehlermeldung ab.
SEO + Report
→ Report Artikeldaten: Visit, Klicks, Backlinks, ...
→ Daten
 🪄  Erfolgsanalyse des Artikels
Angabe, welche Daten geladen werden sollen
💡 Der Webserver begrenzt die Ladedauer. Umso größer der Zeitraum, umso mehr Daten müssen durchsucht werden. Ist der Zeitraum zu groß, sind zu viele Daten im Zeitraum vorhanden, bricht der Webserver die Aktion mit einer Fehlermeldung ab.
Frontend-Volltextsuche
→ Such-Gewichtung
Einstellung zur Suchgewichtung / Wichtigkeit des Artikels in der Trefferliste für die Frontend-Volltextsuche
1 = unwichtig
10 = wichtig
Frontend-Volltextsuche
→ Begriffe für Vorschlagsliste
Begriffe für die Vorschlagsliste, die bei der Eingabe der Suchphrase angezeigt wird. Pro Zeile ein Begriff.
Die Begriffe selbst werden ebenfalls in der Suche als Begriff gesucht
💡 Die Vorschlagsliste ist abhängig vom Ausgabetemplate. Ihr Webdesigner legt dort fest, ob und wie die Vorschlagsliste angezeigt wird.
Frontend-Volltextsuche
→ Abweichende Suchausgabe
In diesem Feld wird der Platzhalter für das Ausgabetemplate für den Suchausgabe-Treffer für diesen Artikel eingetragen.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest.
Einstellungen
→ Sortierfelder
→ Priorität (Sortierung numerisch)
Priorität des Artikels. Kann z. B. für die Sortierung bei Artikel-Auflistungen verwendet werden.
Einstellungen
→ Sortierfelder
→ Sortierung alphanumerisch
Alphanumerische Sortierung des Artikels. Kann z. B. für die Sortierung bei Artikel-Auflistungen verwendet werden.
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsbeginn
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird.

Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsende
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsort Land
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsort PLZ
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsort (Manuelle Angabe)
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsort Straße
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsort Platz
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsort Latitude
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Veranstaltungsfelder
→ Veranstaltungsort Longitude
Für Veranstaltungsartikel können diese Daten hinterlegt werden. Diese Felder werden direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar.
💡 Ihr Webdesigner legt dies für die verschiedenen Ausgabe-Layouts / Ausgabe-Varianten fest und entscheidet ob das Feld verwendet wird. 
Einstellungen
→ Autordaten
→ Autor-Name
Für Fremd-Artikel kann hier ein Autor-Name hinterlegt werden. Dieses Feld wird direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar. Verwendung findet das Autor-Feld meist in den Schema.org Ausgabetemplates.
Einstellungen
→ Autordaten
→ Autor E-Mail
Für Fremd-Artikel kann hier ein Autor-E-Mail hinterlegt werden. Dieses Feld wird direkt in die Datenbank geschrieben und sind im Ausgabetemplate direkt abrufbar. Verwendung findet das Autor-Feld meist in den Schema.org Ausgabetemplates. 
Einstellungen
→ Erweiterte Einstellungen
→ Für Sprachexport markieren
Dieses Feld wird vorwiegend für Sprachexporte an Übersetzungsbüros oder Direktübersetzung (z. B. von DeepL) verwendet. Dort gibt es die Möglichkeit nur markierte Artikel zu exportieren, um die Kosten zu senken und bereits übersetzte Inhalte auszuschließen. 
Der Sprachexport wird automatisch bei der Schnell-Sprach-Kopie über die Artikelliste aktiviert.
Einstellungen
→ Artikelverknüpfungen
Hier werden Artikelverknüpfungen angezeigt, die auf diesen Artikel zeigen - oder sofern der geöffnete Artikel ein Verknüpfter Artikel ist, wird hier der Original-Artikel angezeigt.
Einstellungen
→ Backoffice-Einstellungen
Steuert die Anzeige und Sortierung von Artikel-Feld-Gruppen. Vor allem für Artikel-Vorlagen sinnvoll.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Formularart
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist
Hier kann die Formular-Art ausgewählt werden. Je nach installiertem Modul sind weitere Formular-Arten wählbar (z. B. Loginformular, Registrierungsformular, Shop-Formular, …)
❗ Nach dem Speichern wird eine Formular-ID erzeugt. Diese Formular-ID muss i. d. R. beim Detailseiten-Platzhalter mit übergeben werden - üblicherweise in dem Attribute formid{…}. Auch das Ausgabetemplate im Detailseiten-Platzhalter ändert sich normalerweise. Dies legt jedoch Ihr Webdesigner fest.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Formular wird verwendet, auf
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist
Ein Formular kann entweder auf der Detailseite oder der Kurzbeschreibung verwendet werden. I. d. R. wird das Formular auf der Detailseite verwendet.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Honeypot-Spam-Prüfung
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist
Die Honig-Falle ergänzt Formulare um nicht sichtbare Felder. Werden diese ausgefüllt, schlägt die SPAM-Prüfung zu und das Formular kann nicht abgesendet werden. Es kommt ein FORM_ERROR-Fehler. Diese Meldung kann in den Frontend-Sprachtexten (zentrale Textbausteine) übersetzt werden. Zur eigenen Angriffs-Abwendung: Verwenden Sie dort auf keinen Fall den wahren Grund des Fehlers. Schreiben Sie eher etwas allgemeines, wie: Formular kann nicht abgesendet werden, bitte wenden Sie sich direkt an unser Support Team.
❗ Bei allen Formularen, die keine E-Mail versenden, wie z. B. Login-Formulare empfehlen wir die Honeypot-Spam-Prüfung zu deaktivieren.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Aktivschaltung nach Registrierung
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und es sich um ein Registrierungsformular handelt
Entscheidet, wann die registrierte Adresse aktiviert wird:
  • Sofort aktiv = sofort beim Absenden des Formulars → nicht empfohlen, oder bei Formulartyp Registrierungsprüfung
  • Doppel-Opt-In-Verfahren = Der Registrierende Besucher bekommt eine Freischalt-E-Mail um sicherzustellen, dass wirklich er es war, der sich registriert hat. → Bei Shop "Mein Konto" empfohlen. 
    💡 Es ist ein Formular-Feld xxemailxx erforderlich, damit die E-Mail an den Besucher zugestellt werden kann.
  • Freischaltung durch Site- bzw. Formularbesitzer: = Admin-Freischaltung; Die eingegebene Empfängeradresse bekommt die Freischalt-E-Mail und entscheidet über die Aktivierung der Adresse. → Bei B2B-Anmeldungen / Extranet empfohlen
💡 Damit die Adresse der richtigen Gruppe zugeordnet werden kann, ist eine Auswahlbox oder ein verstecktes Feld mit der Adressgruppen-ID notwendig. Der Name des Feldes muss mit addressgroup beginnen.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Versand der E-Mail an Formularbesitzer
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und es sich um ein Registrierungsformular handelt und die Aktivschaltung auf Doppel-Opt-In gestellt wurde
Gibt an, wann der Formularbesitzer über die Registrierung informiert werden soll. Direkt nach der Registrierung oder erst nach erfolgter Freischaltung.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Freischalt-Ziel-Artikel
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und es sich um ein Registrierungsformular handelt und die Aktivschaltung auf Doppel-Opt-In oder "Admin-Opt-In" gestellt wurde
Ziel-Artikel, der aufgerufen wird, wenn der Freischalt-Link oder Löschen-Link in der Freischalt-E-Mail geklickt wurde
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Formularziel, wenn erfolgreich
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist
Wählt aus, welcher Artikel soll nach dem Formular-Versand angezeigt werden soll.
❗ Einfache Kontaktformulare verwenden diese Einstellung nicht. Die Information, dass das Formular versendet wurde, wird dort i. d. R. als Text hinterlegt. Soll das Formular auf ein Ziel springen, ist meist ein abweichender Detailseiten-Platzhalter nötig.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ ID-Präfix für Formular
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und es sich um ein Spezial-Formular handelt.
Für Spezialprogrammierungen sind manchmal ID-Präfix notwendig. Diese können hier eingetragen werden. 
❗ Füllen Sie dieses Feld nur aus, wenn Sie die Anweisung von Ihrem Webdesigner erhalten haben. Ansonsten können Formulare nicht korrekt erkannt und versendet werden.
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ CSS-Klasse für FORM-Tag
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und es sich um ein Spezial-Formular handelt.
Für Spezialprogrammierungen / Spezial-Designs sind manchmal weitere CSS-Klassen notwendig. Diese können hier eingetragen werden. 
Formulareinstellungen
→ Formulareinstellungen
→ Upload-Einstellungen
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und es ein Upload-Feld enthält.
Wählt, ob der Upload nur in der Mediathek gespeichert werden soll, er an die E-Mail an den Formularbesitzer angehängt werden soll oder beides.
❗ E-Mails mit einem großen Anhang können von einigen E-Mail-Servern nicht empfangen werden. Diese werden direkt abgewiesen. Passiert dies, ist die Information verloren und Sie bekommen nicht mit, dass Sie eine Nachricht erhalten haben. Deshalb empfehlen wir die Option "in Mediathek speichern" zu verwenden.
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Formularinhaber senden
→ E-Mail-Adresse des Formularinhabers
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
E-Mail-Adresse des Formularinhabers
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Formularinhaber senden
→ CC E-Mail-Adressen (Nach jeder E-Mail Adresse wird ein ; benötigt)
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
Weitere E-Mail-Adresse-Kopien (CC) des Formularinhabers 
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Formularinhaber senden
→ Absendertext in E-Mail an Formularinhaber
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
Absender/Adress-Information der E-Mail an den Formularinhabers. Eine falsche Angabe sorgt für das blocken der Nachricht vom SPAM-Filter Ihres E-Mail-Servers.
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Formularinhaber senden
→ Betreff für E-Mail an den Formularinhaber
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
E-Mail-Betreff an den Formularinhaber
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Formularinhaber senden
→ HTML-Variante E-Mailtext der E-Mail an den Formularinhaber
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
E-Mail-HTML-Text an den Formularinhaber 
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Formularinhaber senden
→ Text-Variante E-Mailtext der E-Mail an den Formularinhaber
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
E-Mail-Text-Version an den Formularinhaber 
💡 Füllen Sie immer die HTML- + Text-Variante aus. SPAM-Filter sind sensible kleine Wesen, die hier gerne Alarm schlagen und die Nachricht blockieren.
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Besucher senden
→ Absender-E-Mail-Adresse
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Besucher gesendet werden soll.
Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Absender-Adresse ein, die in der E-Mail angezeigt werden soll.
💡 Die E-Mail-Absender-E-Mail sollte von einer Domain, die auf dem Webserver hinterlegt ist, stammen. Alternativ müssen spezielle Einstellungen wie DCIM, SPF, … auf dem Webserver bzw. bei der Domain konfiguriert sein.
🚫 Automatische E-Mail-Antworten an Besucher sind verboten und werden als SPAM eingestuft! Dies kann sehr schnell teuer für Sie werden! Betroffen sind auch Auto-Responder, die Sie auf Ihrem E-Mail-Server hinterlegen! Hintergrund: Ich kann in einem Formular auch fremde E-Mail-Adressen eingeben. Diese bekommen dann ungewollt auf einmal eine Antwort von Ihnen. 
Ausnahme von diesem Verbot sind u. a. Registrierungs-Freischalt-E-Mails oder Bestell-Bestätigungs-E-Mails. Dort wird diese Option benötigt.
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Besucher senden
→ Absendertext in E-Mail an Besucher
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Besucher gesendet werden soll.
Tragen Sie hier Ihren Firmennamen / Ihre Absendenamen ein, der in der E-Mail angezeigt werden soll.
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Besucher senden
→ Mediadatei an Besuchermail anhängen
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Besucher gesendet werden soll.
Hier können Sie weitere Media-Dateien an das Formular anhängen, wie z. B. bei einer Bestellbestätigung die AGB und die Widerrufsbelehrung.
💡  Abhängigkeiten können hier nicht hinterlegt werden. Ist dies erforderlich kann Ihr Webdesigner / Webentwickler dies über die sog. Interace-Programmierung sehr einfach integrieren.
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Besucher senden
→ HTML E-Mailtext der E-Mail an den Besucher
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
E-Mail-HTML-Text an den Besucher
Formulareinstellungen
→ E-Mail an Besucher senden
→ Text E-Mailtext der E-Mail an den Besucher
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und eine E-Mail an den Formularinhaber gesendet werden soll. (Bei Kontaktformularen = Standard)
E-Mail-Text-Version an den Formularinhaber 
💡 Füllen Sie immer die HTML- + Text-Variante aus. SPAM-Filter sind sensible kleine Wesen, die hier gerne Alarm schlagen und die Nachricht blockieren.
Formulareinstellungen
→ Spezielle Feld-Konfiguration
📝 Falls der Artikel ein Formular-Artikel ist und es sich um ein Spezial-Formular handelt.
Für Spezialprogrammierungen sind manchmal diese zusätzlichen Angaben notwendig.
Detailseite + Kurzbeschreibung Layoutplatzhalter / Inhaltsvorgabe
→ Position Detailseite
Gibt an in welchem Bereich die Artikel-Detailseite angezeigt werden soll. Der Webdesigner entscheidet, welche Artikel wie und wo angezeigt werden können. Er erstellt Ihnen auch die Auswahlpunkte. Dies kann sich aber auch je nach Integration des Artikels unterscheiden - fragen Sie hierzu Ihren Webdesigner.
🧑‍💻 Admin-Hinweis: Die Einträge werden im Frontend-Template mit dem Merkmal 'detailtext':true ergänzt. Empfehlung: Nutzen sie lediglich einen detailtext-Container und steuern Sie die Ausgabe über CSS-Klassen oder die Snippets der Ausgabetemplates. Das Feld sorgte in der Vergangenheit öfter zur Verwirrung der Redakteure.
Detailseite + Kurzbeschreibung Layoutplatzhalter / Inhaltsvorgabe
→ Text / Layout-Platzhalter für Detailseite
Angabe des Ausgabe-Platzhalters für die Artikel-Detailseite.
Früher: Komplette Angabe des Artikel-Detailseiten-Inhalts. 
Detailseite + Kurzbeschreibung Layoutplatzhalter / Inhaltsvorgabe
→ Text / Layout-Platzhalter für Kurzbeschreibung
Angabe des Ausgabe-Platzhalters für die Artikel-Kurzbeschreibungsseite.
Früher: Komplette Angabe des Artikel-Kurzbeschreibung-Inhalts. 
Detailseite + Kurzbeschreibung Layoutplatzhalter / Inhaltsvorgabe
→ Mehr-Link anzeigen:
Wird i. d. R. nicht mehr verwendet und sollte nicht aktiviert werden.
Früher: Erzeugte den Mehr-Link, der heutzutage über das Ausgabetemplate der entsprechenden Kurzbeschreibung integriert wird.
Artikel-Versionen
→ Artikelversionierung
→ Artikelversion beim Speichern veröffentlichen
Steuert die Artikelversionierung. Ein Artikel kann mehrere Inhaltsversionen enthalten. Nur eine Inhaltsversion kann öffentlich sein und wird von den Besuchern gesehen. 
Gibt an, ob die Artikelversion beim Speichern veröffentlicht werden soll.
Artikel-Versionen
→ Artikelversionierung
→ Artikelversion beim Speichern unwiderruflich löschen
Steuert die Artikelversionierung.
Gibt an, ob die gewählte Artikelversion beim Speichern gelöscht werden soll. (Für alte, nicht mehr benötigte Versionen empfohlen)

Weitere Hilfeseiten