InhaltspflegeModul “web”

Allgemeines

Web Aufbau
Das CMS bee.tools ist darauf ausgelegt, schnell, effektiv und nachhaltig arbeiten zu können. Es folgt hier einer anderen Logik als bspw. Wordpress und Typo3. Die Pflege Ihrer Inhalte in bee.tools ähnelt eher dem Bearbeiten einer Zeitung. Dabei können sich in einer Kategorie mehrere Artikel befinden, die dann den Inhalt der Seite bilden.

Den linken Bereich nennen wir Strukturbereich (1). In diesem finden Sie den "Kategoriebaum mit Ordnerstruktur", ähnlich dem Windows Explorer. I. d. R. bildet die Kategoriestruktur die Menüstruktur ab.

Den rechten Bereich nennen wir Inhaltsbereich (2). Hier werden nahezu alle Masken geöffnet und Sie können die Inhalte und Eigenschaften anpassen.

Kurz zusammengefasst

Bevor wir ins Detail gehen, hier die Fakten:
  • bee.tools ähnelt eher dem Bearbeiten einer Zeitung. Mehrere Artikel bilden den Inhalt einer Seite.
  • Kategorien sind zum Strukturieren Ihrer Webseite erforderlich.
  • Nur Startartikel können Menüpunkte sein.
  • Bilder und andere Downloads werden in der Mediathek abgelegt.

Wie funktioniert die Inhaltspflege in bee.tools?

05 startartikel
Die Pflege Ihrer Inhalte in bee.tools ähnelt eher dem Bearbeiten einer Zeitung. Dabei können sich in einer Kategorie mehrere Artikel befinden, die dann den Inhalt der Seite bilden. Über spezielle Platzhalter können auch Artikel aus anderen Kategorien den Inhalt der Seite erweitern. Bei der Arbeit in bee.tools unterscheiden wir zwischen mehreren Artikelarten: Startartikel, weitere Artikel und Hilfsartikel.

Startartikel

Web Artikeltyp Startartikel
Startartikel bilden die Grundlage einer Seite im Frontend und beinhaltet die zugehörige Seiten-Menü-Konfiguration. Ruft man einen Menüpunkt auf, öffnet man i. d. R. einen Startartikel. Der Startartikel ist der Hauptartikel, vergleichbar wie in einer Zeitungsseite. Weitere Artikel, die auf dieser Seite platziert sind, liegen im Bereich „weitere Artikel“.

Weitere Artikel

Web Artikeltyp Weitere Artikel
Weitere Artikel haben i. d. R. kurze Beschreibungen, aber auch eine eigene Inhaltsseite. Dabei werden sie nicht über einen Menüpunkt aufgerufen, sondern i. d. R. über einen Link / Teaser im Startartikel. Im Vergleich zu einer Zeitung, hat dies den Vorteil, dass Sie die Hauptseite nicht überladen müssen.

Hilfsartikel

Web Artikeltyp Weitere Artikel
Hilfsartikel dienen der Darstellung und der Funktion der Webseite (wie Kopfbereich, Fußbereich, …). Sie sind i. d. R. so konfiguriert, dass sie innerhalb der Webseite in die darunterliegenden Kategorien weitervererbt werden können. Bspw. für den Kopf- und den Fußbereich: Hier werden Informationen wie z. B. Ihr Logo, Ihre Anschrift u. s. w. hinterlegt. Diese Hilfsartikel liegen in der obersten Kategorie Ihrer Webseite und werden „nach unten“ weitervererbt, sodass sie auf jeder anderen Seite ebenfalls angezeigt werden. Die Vererbung kann auch beendet werden, indem man erneut Hilfsartikel in diesen Bereich legt (= überdefiniert). Ab dieser Kategorie, sowie in den Unterkategorien, wird dann dieser Hilfsartikel angezeigt. Durch diese Logik ist es z. B. möglich, für verschiedene Geschäftsbereiche unterschiedliche Informationen im Fußbereich anzuzeigen oder gar das Logo im Kopfbereich anzupassen.

Artikel in Bereiche positionieren

Artikel können, je nach Frontend-Template (webseitenabhängig), verschiedenen Bereichen (sog. Containern) zugeordnet werden. Je nachdem welchem Bereich ein Artikel zugeordnet wird, ändert sich die Darstellung sowie die Position, wo der Artikel angezeigt wird. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Einweisung in Ihr System.

Die Sortierung der Kategorien und Artikel wird i. d. R. über numerische Prioritäten gehandhabt, sind jedoch umkonfigurierbar auf nahezu alle Inhaltsfelder.

Weitere Hilfeseiten