Sonderfunktion: Motiverkennung mit KI
Die Motiverkennung analysiert automatisch Inhalte in JPG- und PNG-Bildern. Sie erkennt z. B. Personen 👤, Landschaften 🌄, Objekte 🏠 oder abstrakte Szenen 🎨 und erstellt passende Beschreibungen.
Diese Funktion unterstützt folgende Anwendungsbereiche:
📌 Die Motiverkennung kann auf drei Arten genutzt werden:
Diese Funktion unterstützt folgende Anwendungsbereiche:
- 👤 Alt-Texte: Automatisch generierte Texte für Barrierefreiheit und SEO.
- 🌄 Bildbeschreibung: Erleichtert die interne Suche und Medienorganisation.
- 🔍 Backoffice-Suche: Schnellere Auffindbarkeit durch erkannte Motive.
📌 Die Motiverkennung kann auf drei Arten genutzt werden:
- Automatisch beim Bildupload: Beim Hochladen eines Bildes wird die Motiverkennung i. d. R. direkt ausgeführt.
- Direkt in der „Media bearbeiten“-Maske: In der Bearbeitungsansicht eines Bildes (Bearbeiten des Mediadatensatzes) kann die Motiverkennung manuell gestartet werden.
- Als Massenfunktion in der Medialiste: Über die Medialiste können mehrere Bilder gleichzeitig erkannt werden.
Datenschutz + Schutz der Unternehmensdaten
Damit die KI das Bild erkennen kann, wird das Bild an OpenAI übermittelt. Einfach gesagt: Das Bild wird auf den Server von OpenAI hochgeladen. Der Server von OpenAI liegt außerhalb der EU. Die Historien-Funktion bei openAI haben wir bei der Bilderkennung automatisch deaktiviert. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass OpenAI das Bild für andere Zwecke (wie z. B. zum Lernen) nutzt. Bilder, die datenschutzrelevanten Inhalt enthalten, oder Bilder, die unternehmenskritische Daten enthalten, sollten deshalb nicht über die KI erkannt werden! Die Verantwortung obliegt allein Ihnen als Benutzer. Bitte teilen Sie dies auch Ihren anderen Backoffice-Benutzern mit.
Konfiguration in der Web-Administration
Damit die Bilderkennung funktioniert, benötigen Sie einen OpenAI API-Schlüssel. Diesen können Sie bei OpenAI im API erstellen lassen. Die Kosten entnehmen Sie bitte der OpenAI Preisliste.
- Öffnen Sie das Modul Web-Administration (admin)
- Navigieren Sie zu „Schnittstellen/API“ → OpenAI API-Konfiguration
- Prüfen Sie, ob bei OpenAI Api-Key der korrekte Schlüssel hinterlegt ist. Ist dieses Feld leer, kann die Bilderkennung nicht durchgeführt werden.
- Scrollen Sie zu dem Bereich „OpenAI-Motiv-Erkennung in JPG- + PNG-Bilder“.
- Sie können hier unterschiedliche Modelle und Befehle eintragen. Hier unser empfohlenes Beispiel:
- Motiverkennung
- Model-Endpoint: https://api.openai.com/v1/chat/completions
- Model-Name: gpt-4o-mini
- OpenAI Bot Rolle: user
- Befehl: Was ist in Stichworten zusammengefasst in diesem Bild zu erkennen?
- Sprachabhängiger Text für Bilder „Alternativ-Text für das Bild – sog. Alt-Attribut“
- bee.tools Feld: alt
- Sprache: de
- Model-Endpoint: https://api.openai.com/v1/chat/completions
- Model-Name: gpt-4o-mini
- OpenAI Bot Rolle: user
- Befehl: Was ist in einem kurzen Satz zusammengefasst auf diesem Bild zu sehen?
- Sprachabhängiger Text für Bilder „Alternativ-Text für das Bild – sog. Alt-Attribut“
- bee.tools Feld: desc
- Sprache: de
- Model-Endpoint: https://api.openai.com/v1/chat/completions
- Model-Name: gpt-4o-mini
- OpenAI Bot Rolle: user
- Befehl: Was ist auf diesem Bild im Detail zu sehen? Schreibe eine Zusammenfassung in drei Sätzen.
- Motiverkennung
Erkennung direkt beim Bildupload
Wird in der Mediathek ein JPG- oder PNG-Bild hochgeladen, wird dieses automatisch analysiert und erkannt. Über den Schalter „Motiverkennung über OpenAI“ kann die Erkennung beim Upload manuell deaktiviert werden. Wird ein Bild als geschützte Datei (= Aktiver Schalter „Datei(en) vor Direktzugriff und Auslesen durch Suchmaschinen schützen“) hochgeladen, wird die Erkennung nicht durchgeführt.
Manueller Erkennungsaufruf
Beim Bild kann die Erkennung manuell gestartet werden. Dazu müssen Sie in die Maske „Bearbeiten des Mediadatensatzes“ wechseln. Im oberen Bereich befindet sich über dem Feld Motiverkennung über OpenAI die Schaltfläche „Motiverkennung starten“. Sobald man auf diese Schaltfläche klickt, wird die Bilderkennung durchgeführt. Solange sich das Symbol der Schaltfläche dreht, wird die Bilderkennung ausgeführt. Dabei werden mehrere Erkennungen durchgeführt und mehrere Texte (je nach Konfiguration) erzeugt. I. d. R. wird das Feld „Motiverkennung über OpenAI“ ausgefüllt und im Bereich „Sprachabhängige Texte“ werden die Texte für alt + desc angelegt.
Hinweis: Wird die Maske vor Abschluss der Erkennung verlassen, werden die Ergebnisse nicht gespeichert!
Bereits angelegte (erkannte) Sprachtexte werden in der Massenverarbeitung übersprungen.
Hinweis: Wird die Maske vor Abschluss der Erkennung verlassen, werden die Ergebnisse nicht gespeichert!
Bereits angelegte (erkannte) Sprachtexte werden in der Massenverarbeitung übersprungen.
Medienverwaltung
(auch Mediathek genannt)
ÖffnenMediaordner
Öffnen
Upload von Bildern & Dateien
Öffnen
Videos uploaden & bearbeiten
Öffnen
Mediadaten bearbeiten, löschen, erstellen
Öffnen
Mediensammlung
Öffnen
Massenbearbeitung von Mediadaten
Öffnen
Bildoptimierung
Öffnen
Motiverkennung mit KI
Öffnen
HowTo: Mediathek bereinigen
Nicht benötigte Bild + Bildversionen löschen
ÖffnenHowTo: Bildfreigabe
Bildfreigabe nach WebP + AVIF Bildoptimierung
ÖffnenHowTo: Video SEO-Ranking + Barrierefreiheit
Video-Vorbereitung / -Konfiguration für Google Ranking
ÖffnenWeitere Hilfeseiten
- Grundaufbau
- SEO
- Web
- Mediathek
- Medienverwaltung
- Mediaordner
- Upload von Bildern & Dateien
- Videos uploaden & bearbeiten
- Mediadaten bearbeiten, löschen, erstellen
- Mediadaten löschen
- Verwendungsprüfung einer Mediadatei
- Mediadatei ersetzen
- Bild rotieren & spiegeln
- Bild zuschneiden & neues Bild erzeugen
- PDF in JPG konvertieren
- PNG in JPG konvertieren
- GIF in JPG konvertieren
- JPG + PNG: Wasserzeichen hinzufügen + Bild in Bild
- MP4-Dateien in HTML5-Video konvertieren
- Mediadaten: Informationen auslesen + hinterlegen
- Mediadaten: Copyright-Auszeichnung
- Bilder für das Web optimieren
- Bilder mit Leonardo.AI erstellen
- Mediensammlung
- Massenbearbeitung von Mediadaten
- Bildoptimierung
- Motiverkennung mit KI
- HowTo: Mediathek bereinigen
- HowTo: Bildfreigabe
- HowTo: Video SEO-Ranking + Barrierefreiheit
- Frontend-Editing (siehe Web > Inhaltspflege via Frontend)
- Mehrsprachigkeit
- Webshop
- Shop-Modul
- Basis-Modul Webshop
- Vorbereitung für das Google Merchant Center
- Gutschein Add-on
- Anbindung verschiedener Zahlungsprovider
- Anbindung an Ihr Warenwirtschaftssystem / PIM
- Bestellverwaltung Add-on
- Gespeicherte Bestellungen Add-on
- Preisgruppen / Individualpreise Add-on verfügbar
- Individuelle Sonderprogrammierung / Erweiterungen
- Bestellauswertungen Add-On
- Shop-Modul
- Administration
- Anbindung Newslettertool Cleverreach
- Wissenswertes über das Thema Newsletter
- Eintrag des CleverReach-API-Schlüssel
- Benötigte Felder im Formular Eingabetemplate (eTPL XML)
- In CleverReach: Empfängerliste anlegen
- In CleverReach: Anmeldeformular anlegen
- Verknüpfung zum Anmeldeformular Ihrer Webseite herstellen
- Weitere Einstellungen in CleverReach
- Funktionserklärung Eintrag Newsletterempfänger
- Fehlermeldungen für Sprachtexte
- MaxMind Location Anbindung (Kostenfrei + Kostenpflichtig)
- Anbindung Newslettertool Cleverreach
- Leitfäden
- Leitfaden Barrierefreiheit
- Was ist gutes Design?
- Was macht Webdesign besonders?
- Wie beeinflusst das Design die User Experience?
- Häufige Fehler im Webdesign
- Tipps: die Schrift
- Tipps: User Experience
- Wodurch wird mein Design zeitlos?
- Gibt es gesetzliche Vorgaben für mein Design?
- Worauf muss ich beim Arbeiten im Web mit meinem Design achten?
- Weitere Informationen
- Suchmaschinenoptimierung
- Weitere Funktionen