Leitfaden: Suchmaschinenoptimierung

  • Was versteht man unter SEO?
  • Welche Maßnahmen ergreifen wir?
  • Welche Maßnahmen erachten wir für sinnvoll?

Was ist SEO und was bringt es mir?

Die Abkürzung SEO steht für Search Engine Optimization und bedeutet auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Es beschreibt die Bemühung Ihre Webseite in den Suchmaschinen sichtbar zu machen.
SEO ist für alle sinnvoll, die über das Internet Produkte und Dienstleistungen vertreiben und über eine Suche in den bekannten Suchmaschinen besser gefunden werden wollen.
Eine Webseite, die nicht in den Suchergebnissen von Google, Bing und Co. Erscheint, ist sinnlos. Sie müssen Ihre Mitbewerber übertrumpfen und der Suchmaschine zeigen, wer die top Platzierungen verdient hat.

SEO-Grundlagen

SEO lässt sich grob in die beiden Bereiche “Onpage” und “Offpage” unterteilen. Onpage bedeutet, dass sich die Optimierungen auf die Webseite beschränken, wogegen “offpage” für Optimierungen außerhalb der eigenen Webseite (z. B. Backlinks) steht. In unserem Leitfaden werden wir nur auf die Onpage-Optimierungen eingehen und diese noch weiter eingrenzen in:
  • SEO-Basics: Meta-Description und -Keywords
  • Technisches SEO: Ladezeiten, Core Web Vitals
  • Content-SEO: Überschriften, Texte & Bilder, FAQ

SEO-Basics

Auch wenn Google sagt, dass es selbst keinen Wert auf Meta-Descriptions und Meta-Keywords legt, gibt es auch noch andere Suchmaschinen wie etwa Bing, die diese Informationen immer noch als eine Grundlage für die Ausgabe in den SERP heranziehen.

Technisches SEO

Als technisches SEO bezeichnen wir die Optimierung der Grundlage Ihrer Webseite, dem Server und dem verwendeten CMS:
  • Ist der Server schnell genug und kann Ihren Besuchern Stand halten?
  • Ist Ihr Server richtig konfiguriert?
  • Wird Ihre Webseite komprimiert übertragen und gecached?
  • Welche Funktionen bietet Ihr CMS für SEO?
  • Wird Ihre Webseite schnell an den Besucher übertragen?

Content-SEO

Google wird nicht müde zu betonen, dass Content King ist. Ihr Inhalt ist das Wichtigste, was Sie Ihren Besuchern zu bieten haben.
Überschriften
Bei der Handhabung von Schriften ist es wichtig zu beachten, dass es hier eine Struktur gibt, die es einzuhalten gilt. Es gibt Überschriften mit den Wertigkeiten von 1 bis 6.
Vergleichbar ist eine einzelne Seite Ihres Webauftritts mit einem Buch:
  • Jedes Buch hat 1 Titel: Ihre Seite hat 1 Überschrift 1.
  • Bücher sind unterteilt in mehrere Kapitel: Ihr Text ist unterteilt in mehrere Abschnitte mit jeweils einer Überschrift 2.
  • u. s. w.
Nach diesem Schema werden die Überschriften auf einer Webseite gesetzt. Auf eine Überschrift 2 folgt eine Überschrift 3, der zugehörige Absatz kann mit Überschriften 4 unterteilt werden.
Aufsteigend kann auf eine Überschrift 4 eine Überschrift 2 folgen – wie auch in einem Buch.
Wichtig ist, dass eine Seite immer nur eine einzige Hauptüberschrift 1 beinhaltet.
Texte & Bilder
Die Texte und Bilder Ihrer Webseite haben einen einzigen Zweck: Sie sollen dem Besucher einen Mehrwert bieten und Fragen beantworten. Dabei ist darauf zu achten, dass Text und Bild zusammenpassen und sich ergänzen. Bilder können einen Text auch auflockern, zu viele Bilder wirken jedoch ablenkend.
FAQ
Mit FAQ (Frequently asked questions; häufig gestellten Fragen) können Sie leicht und schnell die Informationen liefern, nach denen Ihre Besucher suchen. Mit Tools wie z. B. AnswerThePublic (https://answerthepublic.com/) lässt sich herausfinden, welche Fragen zu einem Keyword gestellt werden. Diese Fragen können Sie in Ihren FAQ behandeln und dem Besucher somit einen Mehrwert und eine Antwort bieten.

SEO-Analysen

Durch verschiedene SEO-Analysen können wir feststellen,
  • wie viel Aufwand nötig ist, um auf den top Plätzen zu ranken.
  • welche Keywords dafür nötig sind.
  • gegen welche Mitbewerber Sie ankämpfen müssen.
Mit diesen Analysen erhalten Sie einen guten Überblick darüber, was es zu optimieren gilt und wie hoch Ihr Wettbewerb ist. Sie erfahren außerdem, welche Bemühungen erforderlich sind, um in den Suchmaschinen sichtbarer zu werden.

SEO-Tipps

Texterstellung mit Hilfe von KI
Die Text-KI ChatGPT (https://chat.openai.com/) kann uns dabei unterstützen, SEO-optimierte Texte für unsere Webseite zu erstellen. Dabei sollte man jedoch beachten, dass
  • Der Wissensstand von ChatGPT nicht aktuell ist.
  • Der Sprachstil häufig etwas holprig ist.
  • Die Texte lediglich als Grundlage dienen und immer überarbeitet/angepasst werden sollten.
Dennoch kann die KI eine große Hilfe bei der Erstellung einer ersten Version eines Textes sein, da bspw. langwierige Recherchen wegfallen und der erste Text innerhalb weniger Sekunden geschrieben ist.
Tipps zur Bildsprache
Ihre Bildsprache sollte zu Ihnen und Ihrem CI passen. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Auswahl Ihrer Bilder nicht vom eigentlichen Inhalt ablenken und dass die Bilder auch passend zu Ihrem Unternehmen sind.
Tipps zur PageSpeed-Analyse
Auf der Webseite der PageSpeed Insights (https://pagespeed.web.dev/) kann man seine Webseite auf verschiedene Kriterien her überprüfen. Dabei unterscheidet das Tool zwischen den Bereichen:
  • Leistung
  • Barrierefreiheit
  • Best Practices
  • SEO
Außerdem prüft das Tool, ob Ihre Webseite die Core Web Vitals-Bewertung besteht oder nicht.

Strukturierte Daten

Strukturierte Daten sind eine Bemühung diverser Suchmaschinen, Webseiten-Inhalte besser klassifizieren zu können. Sie sind ein standardisiertes Format, mit dem man Informationen zu einer Seite angeben kann und der Suchmaschine so explizite Hinweise zur Bedeutung der Seite gibt.
Wenn man strukturierte Daten hinzufügt, ermöglicht man Suchergebnisse, die für Nutzer ansprechender sind und eher dazu anregen, geklickt zu werden.
Dieses Format unterstützt die Suchmaschinen bspw. beim besseren Erkennen von:
  • Artikeln
  • Produkten
  • Rezepten
  • Stellenanzeigen
  • FAQ
  • Anleitungen
  • Bewertungen
  • u. v. m.

Sind Orts-Landingpages heute noch sinnvoll?

Landingpages für lokales SEO lohnen sich unserer Erfahrung nach auch heute noch, obwohl sie oftmals verpöhnt sind. Dabei optimieren wir die entsprechende nicht nur für Ihr Produkt, sondern auch für die wichtigsten Keywords und Ihren Ort. So sind Sie näher an Ihren Kunden und zeigen, dass Sie für Regionalität stehen.
Gerade dann, wenn Sie lokal sichtbarer werden wollen, ist es sinnvoll, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auch mit Ihrer Stadt oder Region in Verbindung zu bringen.

Weitere Hilfeseiten