Sonderfunktion: Erstellung von OnePage-Webseiten in bee.tools

Natürlich erlaubt bee.tools auch das einfache Anlegen sog. OnePage-Webseiten. Dies sind Webseiten, die nur aus einer einzigen Seite bestehen und meist auch nur über ein einziges Thema informieren sollen.

Einrichtung des OnePagers

Um OnePage-Webseiten übersichtlich im Backoffce zu verwalten, empfehlen wir, eine eigene Hauptkategorie für diese anzulegen:
  • Führen Sie einen Rechtsklick auf die Überschrift “Kategoriebaum” aus.
  • Wählen Sie “Anlegen einer neuen Kategorie” aus dem Kontextmenü.
  • Benennen Sie die neue Kategorie (bspw. Mit OnePage o. ä.).
  • Optional: Vergeben Sie die Priorität “10000”, um sicherzustellen, dass Ihre OnePage-Sammlung an unterster Stelle im Kategoriebaum erscheint.
  • Klicken Sie auf “save” oder “return”, um die neue Kategorie anzulegen.
Nun haben Sie eine Sammelkategorie, unter der Sie alle Ihre OnePager organisieren können.
Um eine neue OnePage-Webseite zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
  • Führen Sie einen Rechtsklick auf die eben erstellte Sammelkategorie aus.
  • Wählen Sie “Anlegen einer neuen Kategorie” aus dem Kontextmenü.
  • Vergeben Sie einen Kategoriename für die neue OnePage-Webseite.
  • Klicken Sie auf “save”, um die neue Kategorie anzulegen.
  • Folgen Sie der Anleitung unter “Nötige Einstellungen im Modul “site””, um eine (Sub-)Domain für den OnePager vorzubereiten.
  • Übernehmen Sie die Hilfsartikel von Kopf- und Fußbereich von einer Webseite mit gleichem Template.
  • Legen Sie einen Startartikel für den Inhalt der OnePage-Webseite an.

Nötige Einstellungen im Modul “site”

Um eine neue OnePage-Webseite anzulegen, benötigen Sie eine zugehörige Domain. Diese müssen Sie nun im Backoffice hinterlegen:
  • Öffnen Sie das Modul “site”.
  • Führen Sie über dem Kategoriebaum einen Rechtsklick auf die Modulüberschrift “Multi-Website” aus.
  • Wählen Sie “Anlegen einer neuen Kategoriezuordnung” aus dem Kontextmenü.
  • Im Feld “Kategorie” wählen Sie die für die OnePage erstellte Kategorie.
  • Im Feld “Angezeigte Startkategorie der Site” wählen Sie ebenfalls diese Kategorie.
  • Im Feld “Webadresse / Domain” geben Sie die neue Domain für diese Seite ein.
  • Im Feld “Template” geben Sie an, welches Design für den OnePager genutzt werden soll TIpp: Mit einem Doppelklick auf dieses Feld erhalten Sie eine Übersicht über alle Templates, die in Ihrem System hinterlegt sind.
  • Aktivieren Sie außerdem die Switches für “Startdomain”, “Hauptdomain der Site” und “SSL-/TLS-Zertifikat aktivieren”.
  • Im Bereich “Allgemeine Meta-Angaben" geben Sie im Feld “Allgemeiner Seitentitel” den Titel Ihrer Webseite ein.
  • Im Bereich “Funktionalität + Ladereihenfolge” geben Sie im Feld “Viewport” die Eingabe “width=device-width, initial-scale=1” an.
  • Für die Bereiche “Manuelle Angaben Metabereich” und “Manuelle Angaben Fußbereichen” orientieren Sie sich an den Angaben vorhandener Webseiten mit dem gleichen Template.
  • Klicken Sie auf “save” oder “return”, um die neue Kategoriezuordnung anzulegen.

Aufbau des Inhalts

Den Inhalt der OnePage-Webseite bearbeiten Sie gleich wie alle anderen Inhalte auch. Jedoch sollten Sie bedenken, dass OnePager andere Anforderungen an die Inhalte und den Aufbau haben.
Während Sie auf einer normalen Webseite Ihre Inhalte über mehrere Seiten verteilen, publizieren Sie hier nur auf einer einzigen Seite.
Dies bedeutet vor allem, dass alle wichtigen Inhalte zuoberst stehen sollten und die Wichtigkeit der Inhalte zum Seitenende hin abnimmt.
Erstellen Sie bspw. Einen OnePager für ein neues Produkt, sollte das Produktbild und die Beschreibung ganz oben stehen, im Optimalfall sollte der Besucher diese Informationen schon erhalten, ohne scrollen zu müssen.
Erst darunter folgen dann weitere Informationen zum Produkt, eine Bildgalerie und evtl. ein FAQ-Bereich.
Und zwischen all diesen Bereichen müssen Sie Ihre Besucher auch dazu anregen, eine gewünschte Handlung (Anruf, Mail, Termin, Kauf) auszuführen.

Calls to Action

Gerade auf einer OnePage ist es wichtig, den Besucher zu einer Aktion zu animieren. Solche Aufrufe nennt man Calls to Action (plural, singular: Call to Action = Aufruf zum Handeln).
Ein Call to Action kann zu verschiedenen Handlungen animieren:
  • Anruf tätigen
  • E-Mail schreiben
  • Produktseite aufrufen
  • Termin vereinbaren
  • Kaufen
Besonders wichtig dabei ist, dass sich der Call to Action deutlich vom Rest der Seite abhebt und somit auffällt. Außerdem sollte der Aufruf nicht zwischendurch wechseln, sondern immer der gleiche sein. Ihre Besucher sollen nicht anrufen, schreiben, einen Termin vereinbaren und kaufen, sondern nur Anrufen (oder schreiben oder kaufen …).
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Call to Action simpel und deutlich ist. Dem Besucher muss leicht ersichtlich sein, was Sie von ihm fordern.

Von der OnePage zur SEO-Landingpage

Eine SEO- oder auch Orts-Landingpage ist sinnvoll, wenn Sie bspw. eine Dienstleistung regional anbieten. Unser CMS bee.tools bietet bereits eine Funktion, mit der Sie schnell und einfach Landingpages erstellen können, die auf eine bestimmte regionale Zielgruppe zugerichtet sind. Sprechen Sie uns am besten darauf an – wir erarbeiten dann gemeinsam mit Ihnen ein Konzept und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer SEO-Landingpage.

Weitere Hilfeseiten