Bearbeiten von Textplatzhalter (Sprachtexte + Mediatexte)

In bee.tools können über Sprachtexte und Mediatexte globale Textbausteine angelegt werden. Diese können über den Platzhalter % lang[{Sprachtext-Name}] % an jeder beliebigen Textstelle integriert werden. Die Pflege findet zentral im Modul „language“ statt.

Unterschiede Sprachtexte und Mediatexte:
  • Sprachtexte werden im Modul „language“ verwaltet
  • Mediatexte werden (bis auf spezielle Aktionen) bei den Mediadatensätzen in der Mediathek (Modul „media“) gepflegt
    • Spezielle Aktionen sind: Übersetzungen + Export werden im Modul „language“ durchgeführt.
  • Die Sprachtext-Struktur wird, bis auf wenige Ausnahmen, manuell angelegt.
    • Ausnahme: Die Übersetzung der eTPL (Eingabe-Templates) wird, je nach Konfiguration im admin-Modul, automatisch angelegt.
  • Die Mediatext-Struktur wird automatisch angelegt
  • In den Sprachtexten werden auch Backoffice-Masken übersetzt, sofern erforderlich.

Mediatexte

Mediatexte sind eine besondere Form der Sprachtexte. Bei jedem Mediendatensatz in der Mediathek (Modul „media“) werden, je nach Systemkonfiguration, automatisch unterschiedliche Sprachtexte angelegt. Die Einstellung, welche Sprachtexte bei den Medien-Datensätzen angelegt werden soll, wird im Modul „admin“ > Punkt „Konfiguration Allgemein + Datenschutz“ vorgenommen. Damit die speziellen Medientexte einem Mediendatensatz zugeordnet werden können, beginnen diese immer mit der Mediendatensatz-ID und einem Bindestrich. Hinter dem Bindestrich wird dann der Sprachtext genannt. Beispiel: 0815-alt beinhaltet den Alternativ-Text zu einem Bild.

Mediatexte sollten bei Übersetzungen nicht vergessen werden. Deshalb sind diese auch im Modul „language“ unter dem Struktur-Punkt „media“ noch einmal aufgeführt.

Die Mediatext-Struktur wird dabei automatisch von bee.tools angelegt.

Sprachtext-Struktur

Sprachtexte werden wie Artikel oder Mediendatensätze in Sprachtext-Kategorie (Sprachtext-Gruppen) verwaltet. Sie können links im Strukturbereich Sprachtext-Kategorien anlegen, weiter untergliedern, bearbeiten und löschen.

Beim Löschen einer Sprachtext-Kategorie werden automatisch alle darunterliegenden Sprachtext-Kategorien und alle dazugehörenden Sprachtexte mit gelöscht.

Über die Massenbearbeitung am unteren Ende der Struktur können unterschiedliche Aktionen für mehrere Sprachtextkategorien ausgeführt werden. Wurde die Massenbearbeitung durch Klick auf das Häkchen-Symbol von Ihnen aktiviert, können Sie in der Struktur mehrere Sprachtextkategorien wählen. Mit gehaltener STRG- / CTRL-Taste und einem Klick auf eine der Checkboxen werden die darunterliegenden Sprachtextkategorien an- oder abgehakt.

Sprachtexte

  • Können als Textbausteine, die über den „lang-Platzhalter” an beliebiger Stelle verwendet werden können, verwendet werden.  
  • Werden für grundsätzlich benötigte Textbausteine, wie allgemeine Fehlermeldung bei Formularen in den Sprachtexten verwendet.  
  • Werden bei Bedarf im eTPL als Auswahl, für z. B. technische Daten, verwendet. 
  • Werden für Backoffice-Übersetzungen + Backoffice-Texte verwendet.

Sprachtext bearbeiten

Um Sprachtexte bearbeiten zu können folgenden Sie einem der beiden Wege:
  • Öffnen Sie das Modul „language”
  • Navigieren Sie in die Kategorie “Sprachtexte” und von dort in die Unterkategorie, in der Ihr Sprachtext liegt
  • Bearbeiten Sie den Sprachtext
  • Speichern Sie Ihre Änderung mit einem Klick auf das Speichern-Symbol (Diskette) hinter der Bezeichnung


Wenn Sie nicht wissen, wo Ihr gesuchter Sprachtext liegt, nutzen Sie die Backoffice-Suche:
  • Klicken Sie am oberen Bildschirmrand auf die Suche
  • Im folgenden Pop-up geben Sie im Feld „Welche Zeichenfolge sollt gesucht werden?“ den aktuellen Text des Sprachtexts an
  • Unter „Was soll gesucht werden?“ deaktivieren Sie alle Optionen und aktivieren nur die Checkbox für „Sprachtexte“
  • Klicken Sie auf den „search”-Button, um die Suche auszuführen
  • Im Bereich „Sprachtexte“ erhalten Sie nun eine Übersicht über alle gefundenen, passenden Texte
  • Klicken Sie vor dem gesuchten Sprachtext auf das Bearbeiten-Icon (Stift), um zum gewünschten Sprachtext geleitet zu werden
  • Bearbeiten Sie den Sprachtext
  • Speichern Sie Ihre Änderung mit einem Klick auf das Speichern-Symbol (Diskette) hinter der Bezeichnung


In der Sprachtextmaske werden Ihnen alle Sprachtexte aus dieser Sprachtext-Kategorie aufgelistet.

Über den Button „add“ können weitere Sprachtexte hinzugefügt werden.
Über den Button „add more“ können mehrere Sprachtexte hinzugefügt werden. Dabei öffnet sich ein Pop-up, indem sie mehrere Sprachtexte und Übersetzungen anlegen können. Sprachtexte und Übersetzungen werden mit einem TAB oder einer PIPE getrennt. Bitte folgen Sie den Anweisungen oberhalb des Eingabefeldes.
In der Sprachtextmaske können Sie Übersetzungen in der letzten Spalte hinzufügen. Sobald ein Sprachtext geändert wird, egal ob die Bezeichnung oder die Übersetzung geändert wird, erscheint ein Speichern-Button. Über diesen Button können Sie die einzeln geänderten Sprachtexte speichern. Wenn Sie mehrere Sprachtexte ändern, können Sie auch den Speichern-Button in der Titelleiste verwenden. Über diesen Speichern-Button werden alle geänderten oder neu hinzugefügten Sprachtexte gespeichert.
Über den Button „filter lng“ können Sie Übersetzungsfelder ausblenden, damit Ihre Maske übersichtlicher wird. Die Einstellung ist während des Backoffice-Log-ins aktiv.
Hinweis: Wird ein Sprachtext gelöscht, wird auch die ausgeblendete Übersetzung mit gelöscht. Außer, der Benutzer hat nur Rechte auf eine Sprache. Dann kann der Benutzer auch nur die Inhalte dieser Sprache löschen.
Generell gilt, ein Sprachtext ist eindeutig und darf nur einmalig im System angelegt werden. Ausnahme ist eine spezielle Kategorie-Struktur-Zugehörigkeit, die Sie über die 3-Punkte-Schaltfläche in der ersten Spalte > „‚Gilt nur für Kategorie-Struktur‘ wählen“ festlegen können.

Weiter können Sie über den 3-Punkte-Button in der ersten Spalte Sprachtexte verschieben und über den Löschen-Button Sprachtexte löschen.

Mit der Massenbearbeitung am unteren Ende der Maske können mehrere Sprach- und Medientexte gelöscht, verschoben, exportiert oder in die Zwischenablage gelegt werden.

Weitere Hilfeseiten