CMS bee.tools® 21 - Release NoteVeröffentlichung voraussichtlich 1tes Quartal 2025

Neue und geänderte Funktionen und Konfigurationsmöglichkeitenim Frontend + Backoffice

  • Backoffice Eingabe
    • brain at work Passwortkarte als weitere Login-Möglichkeit freigegeben
    • Layout-Änderung in der Artikel-Maske
      • Der Reiter Navigation wurde komplett in den Titelbereich verschoben
      • Artikelumleitungen sind auch bei Nicht-Start-Artikeln möglich. Eine entsprechende Konfiguration in den bee.script-Ausgabe-Definitionen muss u. U. durchgeführt werden, damit diese Funktion genutzt werden kann.
      • Die Artikel-CSS-Klassen-Angabe wurde in den Titelbereich verschoben
    • Optimierung der Funktion „Massenbearbeitung von Artikeln“
    • Die automatische Optimierung der Seitennamen in der Artikelmaske (Entfernen von doppelten „-“-Zeichen) wurde etwas weniger streng definiert. Gibt es bereits einen Artikel mit dem bereinigten Seitennamen, wird jetzt keine Fehlermeldung mehr angezeigt, die Bereinigung wird in diesem Fall nicht durchgeführt.
    • Sprachrechte werden bei 1-Sprachen-Systemen nun bei der Benutzergruppenverwaltung angezeigt. Bei Verwendung von Benutzerrechten + nur einer Sprache wurden die Sprachrechte bei der Benutzergruppe nicht angezeigt. Das führte zu dem Effekt, dass Artikel von dieser Benutzergruppe keine Rechte haben. 
    • Sprachtexte können jetzt über eine neue Massenfunktion in die Zwischenablage kopiert werden.
    • Kurz-Befehl „Enter“ im Artikel-Link-Pop-up des HTML-Editors: Über Strg/Ctrl+K kann im Editor das Link-Pop-up geöffnet werden. Das Feld zur Artikelauswahl wird im Link-Pop-up dabei automatisch vorselektiert. Wenn der Cursor in diesem (oder auch im Media-Feld) steht, kann mit Enter die Auswahl-Maske geöffnet werden.
    • Neuer Shortcut in mehrzeiligen Textfeldern (nicht im Editor): „STRG/CTRL + Pfeil unten“ bzw. „STRG/CTRL + Pfeil oben“ dupliziert die aktuell markierte(n) Zeile(n). Steht der Cursor in einer Zeile, wird nur diese Zeile dupliziert. Werden nur Teile einer oder mehrerer Zeilen markiert, werden die Zeilen, die von der Markierung betroffen sind, entsprechend dupliziert.
    • Problem beim Laden von Checkbox-Einstellung bei „Eigenschaften Vorlagen wählen“ behoben.
    • Problem beim Export + Import des neuen Fremd-Artikel-Elements behoben.
  • Schnittstellen
    • CleverReach-Schnittstelle hinzugefügt: Die benötigte API-Konfiguration kann im Modul „admin“ hinterlegt werden. Die benötigten CleverReach-Felder müssen im Formular-Template hinzugefügt werden: Über die definierten eTPL-Eingabefelder „cleverreachclientid“, „cleverreachgroupid“, „cleverreachformid“, „cleverreachglobalattributefeldnamen“ und „cleverreachattributfeldnamen“ können im Formular eTPL integriert werden, um über das Frontend-Formular Adressdaten an Cleverreach zu übermitteln.
    • OpenAI-Schnittstelle hinzugefügt: Es ist nun möglich, direkt in der Artikel-Maske über OpenAI Texte generieren zu lassen. Die benötigte API-Konfiguration kann im Modul „admin“ hinterlegt werden.
    • CLAID.AI-Schnittstelle hinzugefügt: Bilder können mit CLAID.AI vergrößert, Hintergründe entfernt, Bildqualität optimiert, KFZ-Kennzeichen unkenntlich gemacht werden.
    • DeepL-Schnittstelle hinzugefügt: Es ist nun möglich, Artikel und Sprachtexte über DeepL zu übersetzen. Die benötigte API-Konfiguration kann im Modul „admin“ hinterlegt werden.
    • WiredMinds IP2Company-Schnittstelle hinzugefügt: Ermöglicht die Erkennung von Unternehmen
    • Schnittstellen-Konfiguration im Baum zusammengefasst: Die Anordnung der einzelnen Schnittstellen wurde im Modul „admin" unter dem Punkt „Schnittstellen“ zusammengefasst.
  • Frontend-Editing
    • Problem „blockierte eTPL-Popups“ behoben
    • Problem „vorbelegte Werte bei Element idartikelliste werden nicht geladen“ behoben
    • Neue Funktion zur Bildoptimierung: Mit rechter Maustaste über Bilder können die Optimierungswerte angezeigt und geändert werden. Optimierte Bilder können auch wieder zurückgesetzt werden, wenn z. B. eine zu starke Unschärfe erkennbar ist.
  • Mediathek
    • Der Quellcode einer SVG-Datei kann jetzt direkt in „Mediadatei bearbeiten“ bearbeitet werden
    • SVG-Dateien können direkt im Backoffice bereinigt werden. Angaben wie Style, Stroke, Fill können entfernt werden, damit sie im Frontend via CSS angesprochen werden können.
    • In den Mediaordner Einstellungen kann definiert werden, dass SVGs in der Medialiste als Content geladen werden.
    • Leere MP4-Container werden jetzt in der Backoffice-Suche gefunden
    • Diverse Funktionen zur Bildvergrößerung, Hintergrund-Entfernung, Bildqualität Optimierung, KFZ-Kennzeichen unkenntlich machen, mithilfe von CLAID.AI hinzugefügt.
    • Bilderkennung und Setzen von Sprachtexten mithilfe von OpenAI hinzugefügt
  • Frontend
    • Die Bildprüfung wurde entfernt. Bisher wurde geprüft, ob Bilder auf dem Webserver vorhanden sind. War diese nicht vorhanden, wurde der IMG-Tag gelöscht. Probleme gab es bei der Verwendung des PICTURE-Tags sowie bei der Verwendung von schönen Bildnamen in Kombination mit dem readcache-Platzhalter. Durch das Entfernen der Funktion wurde auch die Ladezeit verbessert.
    • Problem in der Event-Tracking-Funktion behoben, wenn nicht alle Parameter angegeben wurden.
    • Unternehmenserkennung mit Hilfe von WiredMinds IP2Company im System integriert. Unternehmensdaten können nun auch zur Content-Darstellung bzw. Content-Optimierung genutzt werden.
    • Problem beim Download von PDF-Dateien auf den neuen Smartphone Chromium basierenden Browsern mit einer Änderung des Download-Headers gelöst. (PDF-Datei wird von Smartphone Chromium-Browsern zu Chrome-HTML-Dateien konvertiert, der PDF-Inhalt wird daraufhin als Binärcode auf dem Smartphone angezeigt)
  • Site-Management / Domainverwaltung
    • Beim Speichern einer Hauptdomain werden die Einstellungen „Template“ und „robots.txt“ auf alle Domains übernommen, die auf diese Domain weiterleiten.
  • SEO + Report
    • Geschwindigkeits-Optimierung beim Auslesen von Analyse-Daten
    • Unternehmenserkennung hinzugefügt: Ergänzt mit Analyse-Daten; E-Mail-Report-Funktion; div. Einschränkungsmöglichkeiten zur Kostenoptimierung
  • Webadministration
    • SEO-Landingpages können jetzt in „Konfiguration Allgemein + Datenschutz“ deaktiviert werden, was zu einer Ladezeitoptimierung führt.
    • Konfiguration Seiteninhalt Templates > Seiteninhalt Abfrage > Wertesuche in Felder: Weitere Sucheinschränkungen integriert + Artikel-Informationen (Kategoriepfad + Artikel-ID) werden mit ausgegeben.
  • Webshop
    • Neue Funktionen zur Einlösungshistorie von Gutscheinen / Vouches.
      • Manuelle Einlösungen können jetzt hinzugefügt werden (z. B. wenn ein Zahlungsmittel-Gutschein bei einem Barverkauf Vor-Ort eingelöst wird)
      • Einlösungen können deaktiviert (gelöscht) werden (z. B. wenn eine Bestellung in der weiteren Bestellverarbeitung storniert wird)

Systemvoraussetzungen

Webserver-Voraussetzungen:
PHP 8.3
MariaDB 10.5.8 oder aktueller

Browserempfehlung (in der Reihenfolge):
Microsoft Edge in der neuesten Version
Google Chrome in der neuesten Version
Mozilla Firefox in der neuesten Version

Änderungen an Platzhaltern im Detail

Die Platzhalter-Änderungen werden erst nach bee.tools Veröffentlichung bekannt gegeben.