CMS bee.tools® 17 - Release NoteVeröffentlichung April 2023

Neue und geänderte Funktionen und Konfigurationsmöglichkeitenim Frontend + Backoffice

  • Modul SEO
    • Die Auswertung "Besucher", "Seitenaufrufe" und "Downloads" wurden geändert. Die Trendlinie wurde abgeschwächt dargestellt, der Trend wird jetzt in Prozent bei der Reihenbeschriftung dargestellt.
    • Eine neue Auswertung für Behebung von Linkfehler wurde integriert. Sie wird nur angezeigt, wenn eine Linkfehler-Tabelle aus einem vorhergeneden technischen SEO-Check bei der Domain hinterlegt wurde. Linkfehler können damit leichter korrigiert und als korrigiert markiert werden.
    • In allen Liniendiagrammen werden jetzt hinterlegte Events markiert. Mit einem Klick auf den Event-Marker wird die Event-Information angezeigt.
    • Die Auswertung Seiten-Indexierungs-Analyse wurde finalisiert und optimiert.
    • Um fehlende Report-Daten zu erkennen, gibt es jetzt eine neue Funktion "Bericht-Prüfung", die im SEO-Home-Bereich integriert wurde.
    • Die Optimierungstipps "Bildoptimierung", "Artikel Title-Angaben", "Artikel META-Description" und "Artikel META-Keyword" wurden jetzt an das Ende der Seite verschoben
    • Es wurden einige Geschwindigkeitsoptimierungen durchgeführt, damit der Webserver beim Aufruf der Seite nicht so stark belastet wird. Unter anderem wird jetzt immer nur der geöffnete Bereich geladen bzw. nachgeladen.
  • Besuchs-Analyse
    • Neu: Die Artikelsprache, die Artikel-ID, die Artikeldaten-ID sowie der Kategoriepfad wird jetzt bei VISIT, BACKLINK und DOWNLOAD gespeichert
    • Neu: Mit einem kostenfreien oder kostenpflichtigen API-Key kann jetzt die DSGVO-Valide Location-Analyse via IP-Adresse von MaxMind oder DBIP durchgeführt werden. IP-Adressen werden dabei nicht gespeichert! Als Ort der IP-Adresse wird lediglich der gemeinsame Einwahlpunkt der Region gespeichert, nicht die genaue Adresse der IP-Adresse.
    • Neu: Es können zusätzlich DSGVO-Valide Device-Daten gespeichert werden.
  • Google SearchConsole + Crawling-Optimierung
    • Die Indexierungs-Abfrage und -Analyse wurde finalisiert und für mehrere Domains optimiert
    • Das Video-Crawling wurde auf die neuen Anforderungen von Google integriert. Dazu sind mehrere Einstellungen notwendig. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Im Frontend gab es weitere Geschwindigkeitsoptimierungen
  • Neue Konfigurationsmöglichkeit im User-Modul
    • Das Backoffice Inhaltsverzeichnis kann nun von dynamisch auf "statisch + geschlossen" oder "statisch + geöffnet" geändert werden.
  • Neue Möglichkeiten in der Artikelmaske
    • Bei Bildern im Inhaltsbereich:
      • Über einen Klick auf das Suchsymbol oder auf das Bild wird jetzt die Bildauswahl in dem Mediaordner geöffnet, in dem das bisherige Bild liegt
      • Über einen Klick auf den Mediaordner in der Mediaordner-Pfad-Angabe wird gleich der passende Mediaordner zur Bildauswahl geöffnet
      • SVG-Bilder können jetzt über die Höhe+Breitenangabe angepasst werden
      • Sofern im Eingabetemplate hinterlegt, können Bilder jetzt neben der Breiten und Höhenangabe auch mit dem Bild-Verhältnis passend eingeschnitten werden. Dazu sollte man in der Mediathek den Bildschwerpunkt korrekt gesetzt haben.
      • Sofern im Eingabetemplate hinterlegt, können jetzt anstatt Bilder auch HTM5-Videos ausgewählt werden. Wird anstatt eines Bildes ein HTML5-Video gewählt, wird im Frontend das Video dargestellt.
      • Der Javascript basierte LazyLoad von Bildern wurde entfernt, da er vom Browser Nativen LazyLoad ersetzt wurde.
    • Die Funktion zum JSON-Import von Knoten wurde optimiert. Das Problem mit den falsch angezeigten Beschriftungen und der noch nicht berücksichtigten Struktur von den eingefügten Knoten im Inhaltsverzeichnis wurde behoben und optimiert.
    • Die Funktion HTML-Import wurde korrigiert. Sofern im Eingabetemplate die korrekten Knoten zugeordnet sind, lässt sich der HTML-Import jetzt wieder problemlos durchführen.
    • Die Artikelversionen wurden optimiert
      • Wird eine nicht öffentliche Artikelversion bearbeitet, wird eine rote Warnmeldung in der Artikel-Titelleiste angezeigt.
      • Im Bereich Artikelversionen wird nur angezeigt, welche Artikelversion gerade bearbeitet wird
      • In der Artikelliste (Personalisierung der Artikelliste) wurde ein neuer Punkt "extra.versionlist" hinzugefügt. So kann einfacher auf andere Artikelversionen zugegriffen werden.
    • Im Artikel-Bereich SEO + Suche:
      • Der Bereich SEO + Suche jetzt getrennt. Es werden jetzt eigene Bereiche "SEO" und "Frontend-Volltext-Suche" dargestellt.
      • Die Standard-Reihenfolge im Bereich SEO wurde geändert. Folgende Standard-Reihenfolge wurde jetzt hinterlegt: "Suchworte + Canonical" > hreflang-Verknüpfung > SEO-Linkrettung: Seitennamen > SEO-Linkrettung: Pfade und alte Seiten
      • Probleme bei der Angabe von hreflang-Verknüpfungen wurden korrigiert.
      • Bei den beiden SEO-Linkrettungs-Bereichen wurde jetzt ein neuer SEO-Linkrettungs-Assistent eingebaut. Mit diesem Assistent können hinterlegte SEO-Linkrettungen von anderen Artikeln sowie deren Seitenname und Matchcode einfach übernommen werden. Das vereinfacht die Onlineschaltung nach einem Relaunch deutlich.
    • In der Titelleiste wurde beim herunterscrollen ein Title hinterlegt, bei dem ID sowie Matchcode angezeigt werden.
    • Die Fehlerdarstellung, wenn Felder nicht korrekt ausgefüllt sind, wurde optimiert.
    • Das Hyperlink-Popup des Editors wurde angepasst
      • Probleme mit der Übernahme von leeren onclicks und CSS-Klassen wurden beseitigt
      • Im Frontend-CSS vorgegebene Link-Styles werden jetzt als Vorschlagsliste dargestellt
      • Die Möglichkeit für einen sprachunabhängigen internen Link wurden optimiert. Der sprachunabhängige Link wurde als Standard definiert.
    • Bei der Link-Auswahl im Seiteninhalt wurde ein Schalter integriert, der sprachunabhängige interne Links erzeugt. Die Logik wurde an das Standardvorgehen des Hyperlink-Popups im Editor angepasst.
  • Allgemeine Optimierungen
    • Es wurde auf die Browseränderung der Ruhezeit von Tabs und der dadurch abgebrochenen Server-SESSION reagiert. Es wird nun ein Popup angezeigt, sobald die Verbindung unterbrochen wurde und die Server-SESSION beendet wurde. Mit einem Link kann nun versucht werden, die Verbindung wiederherzustellen oder alternativ, kann man sich neu einloggen.
    • Im DEV-Popup wird nun
      • das Cronjob-Passwort angezeigt
      • Informationen von den bee.tools Moduldaten angezeigt
      • Informationen zu den installierten bee.tools Updates angezeigt
    • Einige veraltete Javascript-Module wurden entfernt
  • Modul bee.script:
    • Mit einem Doppelklick in ein html_case-Textarea-Feld wird das Textarea auf volle Höhe und volle Bildschirmbreite umgestellt
    • Ein Filter bei der Feldbezeichnung (Überschrift html_case-Definitionen) wurde integriert, um schnell an das passende html_case(...) zu springen
  • Modul Content-Export
    • Der Export der Kategorien wurde von der Sprachmaske in die Massenverarbeitung des Kategorie-Baums verschoben. So können leichter einzelne Kategorien für den Sprachexport markiert werden.
    • In der Artikelliste wurde bei der Massenverwaltung der Sprachexport hinzugefügt.
    • Die Konfiguration für den Sprachexport wurden optimiert
  • Modul Benutzerverwaltung
    • Das Design für eingeschränkte Backoffice-Benutzer wurde in den Bereichen "Sprachtexte" und "Artikel-Maske" optimiert. Felder, bei denen keine Änderungen auf Grund der Benutzerrechte durchgeführt werden dürfen, werden jetzt besser dargestellt.
  • Modul Mediathek
    • Die Maske "HTML5Video" wurde auf Grund der Google-Anforderungen für das Video-Ranking angepasst
    • Der VTT-Untertitel-Editor wurde optimiert
      • Das Video wird jetzt größer dargestellt
      • SRT-Inhalte können jetzt in den VTT-Content-Bereich eingefügt werden. Beim Speichern wird der SRT-Inhalt in einen gültigen VTT-Inhalt umgebaut. Im Detail werden folgende Umwandlungen durchgeführt:
        • SRT-Timestamps werden in VTT-Timestamps umgewandelt
        • Zeilenumbrüche in SRT-Textblöcke werden entfernt, da diese im VTT nicht erlaubt sind
      • Kapitel-Nummern werden beim Speichern neu durchnummeriert. Will man jetzt ein neues Kapitel zwischen 2 vorhandenen Kapiteln einfügen, müssen alle nachfolgenden Kapitel nicht mehr neu nummeriert werden.
      • Unnötige Leerzeilen werden beim Speichern entfernt.

Systemvoraussetzungen

Webserver-Voraussetzungen:
PHP 8.1
MySQL 8.0 oder höher mit JSON Integration
Alternativ: MariaDB 10.5.8 oder aktueller

Browserempfehlung (in der Reihenfolge):
Microsoft Edge in der neuesten Version
Google Chrome in der neuesten Version
Mozilla Firefox in der neuesten Version

Änderungen an Platzhaltern im Detail

  • bee.tools Standard-Platzhalter
    • 2023-04-14: CSS-Klassen-Definitionen für bee.tools Auswahl-Elemente: Doku; json:artcssclass, json:navcssclass, json:catcssclass, json:linkcssclass hinzugefügt
    • 2023-03-28:  % createmediafileversion[...] % -Platzhalter: Neue Ratio-Angabe für Bilder, neue Parameter cropaspectratio{...}, {mediasize}-cropaspectratio{...}, zoomcropaspectratio{...}, downloadcropaspectratio{...}
    • 2023-03-12:  % createmediafileversion[...] % -Platzhalter: Video-Erstellung bei Mediatyp Video, neuer Parameter ignorevideo{...}
    • 2023-02-24:  % breadcrumbpath % -Platzhalter: Zeilenumbrüche mit einem Leerzeichen ersetzt
    • 2023-02-20:  % showarticle[...] % -Platzhalter (Funktion: showarticlebeforefixcode + showarticle): Parameter idartikel{...}, idkategorie{...} geändert
    • 2023-02-17:  % artikel[...] % -Platzhalter (Funktion: replaceartikel): Neue Parameter: field{...}, nl2br{...}
    • 2023-01-18:  % createmediafileversion[...] % -Platzhalter: LazyLoad Javascript entfernt
    • 2022-03-12:  % html5video[...] % -Platzhalter: controls{true} wird Standard; Änderung colfactor{...} - Wirkt sich ab jetzt auch auf die Videobreite + Videohöhe aus.
    • 2022-01-25:  % html5video[...] % -Platzhalter: Neuer Parameter colfactor{...}
  • bee.tools Eingabetemplate
    • 2023-03-26: Aufbau Seiteninhalt-Eingabe-Template: Neue Parameter cssenum, cssgroup
  • bee.tools Besuchs-Analyse
    • 2023-02-13: JavaScript-Eventtracking: Der HTTP_HOST wird jetzt automatisch in die weiteren Informationen als "httphost" gespeichert; Neue Möglichkeiten 'dev','loc','rwd','spos','cldm' im [furtherinfos]
  • SEO-Landingpage:
    • 2023-03-04:  % seokeyword[…] % -Platzhalter: Funktion optimiert
    • 2023-03-04:  % seocityrewritedlink % -Platzhalter: Funktion optimiert
    • 2023-03-04:  % seocitylist[…] % -Platzhalter: Funktion optimiert
    • 2023-02-25:  % seolpkeywordlinkitem % -Platzhalter
    • 2023-02-25:  % seolpkeywordlink % -Platzhalter
    • 2023-02-25:  % seolpkeywordlabel[…] % -Platzhalter
    • 2023-02-25:  % seokeywordlist[…] % -Platzhalter
  • Technische SEO:
    • 2023-03-08: Linkkorrektur: Systemweite Linkprüfung eingefügt
    • 2023-02-25: webp, avif Verwendung: Funktion korrigiert und optimiert. Nur jpg + png-Dateien, die im /data/media/ liegen, prüfen.
    • 2023-01-18: webp, avif Verwendung: Lazyload-JavaScript entfernt
  • Cronjob / Konsolenbefehl .2023-02-15: cron4optimize_export2reportdb: Tägliche Übernahme der Analysedaten
    • 2023-02-01: cron4optimize_export2reportdb: Dynamische-Felder werden beim Kopieren ignoriert; Die Felder von Quell- und Zieltabelle werden verglichen, bei einem Unterschied wird eine Fehlermeldung ausgegeben und der Kopiervorgang nicht durchgeführt.
    • 2023-01-16: cron4gscurlinspect: Attribute readsitemap, limit hinzugefügt; Logik in Sitemap + Inspect gesplittet bee.script:
    • 2023-02-26: % condition[…] %-Platzhalter: Condition-Prüfungen angepasst. Wird die Variable leer übergeben, wird jetzt FALSCH gesetzt.